Auch im Handwerk steigen Frust und Unzufriedenheit über hohe bürokratische Belastungen, mangelnden politischen Gestaltungswillen und eine negative wirtschaftspolitische Entwicklung in Deutschland. Es ist viel Vertrauen verloren gegangen.
Bei vielen Betrieben und Beschäftigten herrscht der begründete Eindruck: Die zahlreichen Probleme im Land werden von der Politik nicht angepackt – von spürbarem Bürokratieabbau bis zur Behebung der Bildungsmisere. Bereits beschlossene Punkte werden nicht konsequent umgesetzt, etwa das 14-Punkte-Maßnahmenpaket zur Baukrise. Es fehlt an politischer Planbarkeit und Verlässlichkeit für unternehmerische Zukunftsentscheidungen. Es passiert viel zu wenig, um die Belastungen für Betriebe und Beschäftigte zu reduzieren und Leistungsträger zu stärken.
Kurzum: Es ist Zeit, dass die Politik endlich ins Machen kommt.
Die schlechte Stimmung im Handwerk ist mit der Erwartungshaltung verbunden, auf die sich zuspitzende Lage aufmerksam zu machen und sichtbare Zeichen für eine bessere Wirtschafts- und Standortpolitik in unserem Land zu setzen.
Quelle: Handwerkskammer
Unsere Meinung dazu
Als familiengeführter Meisterbetrieb im Malerhandwerk erleben wir die beschriebenen Herausforderungen täglich. Die Bürokratie frisst Zeit, die wir lieber in die Arbeit für unsere Kunden investieren würden. Es ist frustrierend, wenn politisch beschlossene Maßnahmen, wie das 14-Punkte-Paket zur Baukrise, zwar auf dem Papier existieren, aber keine echten Entlastungen für Betriebe bringen.
Vor allem die fehlende Planbarkeit macht es schwer, zukunftssicher zu agieren. Investitionen in neue Technologien oder Weiterbildungen müssen gut durchdacht sein, doch ohne eine klare politische Linie fehlt uns oft die Sicherheit, solche Entscheidungen zu treffen.
Ein weiterer Punkt, der uns als Handwerksbetrieb besonders am Herzen liegt, ist die Fachkräfteproblematik. Wir bilden aus, weil wir an die Zukunft des Handwerks glauben. Aber es braucht eine solide Bildungs- und Wirtschaftspolitik, die den Nachwuchs fördert und Betriebe unterstützt.
Wir schließen uns dem Appell der Handwerkskammer an: Es ist höchste Zeit, dass die Politik ins Handeln kommt. Nur so können wir als Betriebe die Sicherheit gewinnen, die wir brauchen, um unser Handwerk mit Stolz und Qualität fortzuführen.